Vielfalt und Pluralismus gemeinsam gestalten: Gläubige und Atheisten werben für ein zeitgemäßes Miteinander in der Gesellschaft. Sven Speer, 32, gründete 2011 das Forum Offene...
Geht man in die neue Mensa oder in eine Vorlesung am Audimax, läuft er einem über den Weg: Berthold Beitz. Sein Name ist in Greifswald allgegenwärtig. Doch wer war dieser Mensch und wie kommt ihm die Ehre...
Der Sommer steht an und mit ihm die Möglichkeit, Greifswald und seine Umgebung zu erkunden. moritz-Redakteure verraten ihre zehn liebsten Orte und Aktivitäten, die sie in keinem Sommer missen wollen. Nur...
Ihr habt keine Lust mehr auf die chemischen Lebensmittel, die ihr euch bisher in Discountern gekauft habt und wollt euch ab sofort lieber komplett mit Bio-Lebensmitteln eindecken? Da bleibt die Frage: Wo gibt...
Wer bedeutende Fundplätze der Archäologie sehen möchte, muss nicht bis an den Nil fahren. Auch an der Tollense bei Neubrandenburg lässt sich Einzigartiges entdecken. Seit fünf Jahren suchen dort...
Jeder Ort hat seine Geschichte. Und Geschichte hinterlässt zumeist Spuren, von denen wir heute noch Zeuge werden können, wenn wir nur hinsehen und es Bemühungen gibt, diese historischen Zeugnisse zu...
In unmittelbarer Nähe zum Fischmarkt steht das Haus einer berühmten Greifswalderin. Sybilla Schwarz war eine deutsche Dichterin, die im 17. Jahrhundert in Greifswald aufgewachsen war und hier lebte. Schon...
Nördliche Mühlenvorstadt, Fleischervorstadt, Schönwalde... Greifswald hat zahlreiche Stadtteile. Einige sind als Wohnort heiß begehrt, wie die Innenstadt oder Fleischervorstadt. Andere gelten eher als...
Erst 1984 wurde das Denkmal für Pfarrer Wachsmann errichtet, der 1943 vom Volksgerichtshof unter dem Vorwand des „Defätismus“ und der „Wehrkraftzersetzung“ zum Tode verurteilt wurde. Ein Portrait...
Vor ziemlich genau einhundert Jahren, am 28. Juni 1914, fiel in dem Attentat von Sarajewo wortwörtlich der Startschuss für den Ersten Weltkrieg, der für die Welt weitreichende Folgen hatte. Aber auch...